Wenn Sie eine Zeichnung auf einen Datenträger speichern, speichert jPicEdt die Zeichnung gleich zweimal ab,
Da sich sowohl der XML Code als auch der LaTeX Code in der selben Datei befinden, wird der komplette XML Block mit Prozentzeichen auskommentiert, damit die Datei auch richtig von LaTeX kompiliert werden kann. Der XML Code erlaubt es jPicEdt die Zeichnung neuzuladen ohne auch nur eine winzige Information zu verlieren, ein Feature welches das PSTricks Format nicht garantieren kann (das eepic Format schon gar nicht).
Daher sucht jPicEdt, wenn man eine Eingabedatei analysiert, zuerst
nach einer JPIC-XML Präambel. Ist diese vorhanden, wird die
Zeichnung auf Basis des XML Code´s neu aufgebaut (was bedeutet,
dass sämtliche sonstige Änderungen an anderen Stellen der
Datei zu keinem Effekt führen). Andernfalls (dies ist der Fall
wenn Sie ein Bild öffnen welches per Hand oder in einer
LaTeX-kompatiblen Software wie zum Beispiel GnuPlot geschrieben
wurde, oder wenn der XML Code gelöscht wurde), beauftragt
jPicEdt einen integrierten LaTeX-Parser, welcher zur Zeit folgende
drei Formate unterstützt: die Standard picture
Umgebung, das eepic
-Paket und das PSTricks Paket (alle
drei können in einer einzelnen Datei kombiniert werden, in
diesem Falle wird nur die erste
begin{(ps)picture}...end{(ps)picture} Deklaration betrachtet).
Der LaTeX Parser kann mit einer Vielzahl von
Syntax-Abweichungen umgehen, sie brauchen sich also keine
großen Sorgen darüber machen, ob Ihre Syntax nun perfekt
LaTeX-, eepic
- or PSTricks-kompatibel ist oder
nicht, denn der Parser wird eine recht informative Meldung ausgeben,
falls er einen Syntaxfehler, eine falsch formatierte Zahl, usw.
findet. Trotzdem empfehlen wir folgende Regeln zu beachten :
\unitlength
oder
\psset{unit=xxx}
(oder xunit, yunit, runit) Kommando
ganz am Anfang ihrer Datei oder zumindest vor dem ersten Kommando
steht, welches verarbeitet werden soll; ist dies nicht der Fall,
wird die Standard unitlength angenommen, z.B. 1cm für
PSTricks. bis ein solches Kommando gefunden wird.picture
-Umgebung, des
epic
/eepic
Pakets und des PSTricks
Basispaktes, wobei neuere Zusatzpakete noch nicht unterstützt
werden, wie zum Beispiel pst-nodes.sty
oder
pst-coils.sty
. \multiput
(und sein
PSTricks Gegenstück) werden auch noch nicht verarbeitet. Ich
weiß, dass es einen sehr großen Druck gibt bzgl. der
Unterstützung von Addons, aber das ist ein wenig knifflig, das
sag ich ihnen...eepic
- and PSTricks-Kommandos in der selben Datei zu
vermischen. Die Standard Parameter von PSTricks (welche mit
\psset
gesetzt werden) stören nicht die Benutzung
von LaTeX- oder eepic
Parametern (z.B.
linethickness
).framebox
,...)
können sie hier kein wahres WYSIWYG Verhalten erwarten!
JPicEdt verfügt nicht über einen integrierten TeX
Compiler, daher werden auch nur eine begrenzte Menge an
LR-Kommandos verarbeitet (genauer gesagt: nur Kommandos, die sich
auf die Bildumgebung beziehen, siehe LaTeX, a documentation
preparation system, Leslie Lamport, S.97 und S.108).\end{picture}
(oder das
Gegenstück für PSTricks) gefunden wird.